über MECCG
- Zuallererst muß natürlich die Abkürzung erklärt werden.
Sie steht für Middle Earth
Collectible Card Game.
Damit ist das Spiel eigentlich hinreichend erklärt. Es ist ein sogenanntes
Sammelkartenspiel, daß in JRR Tolkiens phantastischer Welt,
genannt Mittelerde, spielt.
- Mit Sammelkartenspiel (CCG) bezeichnet man eine spezielle Form des Kartenspiels.
Im Unterschied zum klassischem Kartenspiel, wo der komplette Spielsatz (wie
z.B. 32 Karten beim Skat) zum Spiel benötigt wird, gilt es hier eine
Auswahl aus dem kompletten Set der Karten zu treffen. Ein CCG kann aus mehreren
tausend verschiedenen Karten bestehen. Ein Teil des Spielspaßes, jedenfalls
für die meisten, besteht daraus, aus der Gesamtheit der Karten
eine Auswahl zusammenzustellen. Diese Auswahl wird häufig Deck genannt.
Dabei geht es darum, die Karten sinnvoll aufeinander abzustimmen.
- Bei MECCG haben nun alle Karten einen Bezug zu Tolkiens Werken, oder lehnen
sich zumindest daran an. Man hat es also nicht mit anonymen Karten zu tun,
die nur einen bestimmten Spielwert besitzen und deshalb in ein Deck gehören
oder nicht, sondern man kann themenbezogene Decks konstruieren, die durchaus
eine stimmige Atmosphäre vermitteln können. Ein Beispiel hierfür
ist mein Rohandeck, das versucht alle Karten
die sich mit Rohan beschäftigen in ein Deck unterzubringen.
- CCGs sind eng verwand mit den Rollenspielen. Das wird auch dadurch deutlich,
z.B. MECCG vom selben Hersteller wie das Mittelerde Rollenspiel kommt und
von vielen Ideen des Rollenspielsystems profitiert. Auch ist es kein Zufall,
daß CCGs meist in Rollenspielläden verkauft wird. Allerdings geht
ein Kartenspiel wesentlich schneller als eine Rollenspielkampagne und kann
es in keinster Weise an Atmosphäre mit Rollenspielen aufnehmen
- Der zweite Aspekt des CCG ist das Sammeln. Auf den Karten ist neben den
aufgedruckten Spieleigenschaften, auch eine Grafik abgedruckt. Das kann eine
Zeichnung sein, wie z.B. bei Magic und ME oder auch Bilder, aus Film (Starwars)
oder Fernsehen (Babylon 5). Beispiele für diese sogenannte Card Art lassen
sich in der Bildergalerie finden. Häufig kann
man davon auch die Originale oder Drucke davon erwerben. Viele Sammler möchten
nun die Karten möglichst komplett erwerben, aus Sammelleidenschaft, weil
sie Fans der Bücher, Filme, Serien sind, weil sie die Grafik begeistert,
oder weil sie vielleicht auf eine Wertsteigerung hoffen. Die Spieler versuchen
ihre Sammlungen natürlich auch möglichst komplett zu kriegen, so
daß die Trennlinie zwischen Sammlern und Spielern meist fließend
ist.
- Da die Karten in streng limitierter Auflage, und dazu noch verschiedene
Karten eines einzelnen Satzes unterschiedlich häufig gedruckt werden,
gibt es einen regelrechten Markt für Einzelkarten. Dabei habend die Karten
einen Marktwert, der durch Häufigkeit im Druck, die Spielstärke,
durch verschiedene "irrationale" Gründe und natürlich Angebot und
Nachfrage bestimmt werden.
- Das Sammeln beinhaltet häufig auch das Tauschen. Nicht umsonst nennt
man CCGs im englischen auch Tradingcard Game. Da die meisten Spiele in Form
von sogenannten Boosterpacks verkauft werden, deren Inhalt mehr oder weniger
zufällig ist, kommt es häufig vor, daß meine einige bestimmte
Karten mehr als benötigt besitzt, während andere Karten niemals
gezogen werden. Da der Wert der Karten bekannt ist, kann man mit anderen tauschen.
Tauschpartner findet man da wo man Spieler findet, bei Turnieren oder im Internet.
Wer jetzt unbedingt dieses Spiel kaufen möchte, sollte hier
nachschauen.